Notfallpraxen in Baden-Würtemberg
Notfallapothekendienst in Baden-Württemberg
Zahnärztlicher Notdienst in Baden-Württemberg
Selbsthilfegruppen kann man finden über das Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum. Es ist die zentrale Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstelle für Selbsthilfe im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.
Arztsuche in Baden - Württemberg
Arznei- und Heilmittelverordnung – Flyer mit Wissenswertem für Patienten von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (z.B. aut idem Verordnung, Medikamentenverordnung bei längeren Auslandsaufenthalten). Hier findet sich eine Übersicht der verfügbaren Patienteninformationen der KVBW.
Gesundheitsamt Baden-Württemberg
Homepage des Gesundheitsamtes Baden-Württemberg, verschiedenste Informationen, z.B. zu Inklusion/Frühförderung, Spielsucht, Gesundheitsförderung, HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen, Schimmelpilzberatung, u.s.w.
Die Jugendarbeitsschutzuntersuchung ist für alle Jugendlichen unter 18 Jahren vorgeschrieben, die beschäftigt oder ausgebildet werden. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg.
Das Merkblatt für die Erstuntersuchung findet sich hier.
Informationen zu Kindernotfällen stellt die Abteilung für Neonatologie am Universitätsklinikum Bonn im Internet zur Verfügung. Hier werden zum Beispiel in einem Lernvideo die wichtigsten Maßnahmen für Ersthelfer bei Nofallsituationen im Säuglings- und Kleinkindalter dargestellt.
Informationen zur Verbesserung der Kindersicherheit werden von der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Kindersicherheit e.V. zur Verfügung gestellt. Hier erhält man Tipps zur Unfallverhütung bei Kindern und zur Gestaltung einer gefahrenarmen Umgebung.
Kostenlose Beratung für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene bei Erziehungsfragen bietet die Nummer gegen Kummer. Sowohl telefonisch wie auch über eine Online-Beratung kann man sich hier Hilfe holen.
Ins Netz gehen ist ein Informationsangebot für Jugendliche der BzGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). Das eigene Internet- und Smartphonenutzungsverhalten kann mit Tests überprüft und besser eingeschätzt werden. Es soll bei einer ausgewogenen Mediennutzung unterstützen und Denkanstöße zum Thema digitale Medien und übermäßige Mediennutzung geben.
Speziell für Kinder und Jugendliche von 10 - 18 Jahren deren Eltern psychisch krankt oder suchtkrank sind bietet das Onlineprojekt "Kidkit networks" Beratung über e-mail & Chat an.
Informationen und Anlaufstellen für Opfer sexueller Gewalt werden von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e. V. und der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung zur Verfügung gestellt.
Zur Verhinderung von pädophilen Übergriffen wurde ein Präventionsnetzwerk ins Leben gerufen.
Der Medienratgeber Schau hin wird vom Bundesministerium für Familie, ARD, ZDF und der AOK unterstützt. Hier können sich Eltern und Erziehende zum Beispiel über altersgerechte Bildschirmzeit informieren.
Allgemeine Informationen zu verschiedenen Krebserkrankungen sind auf der Homepage des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz) mit Sitz in Heidelberg zu erhalten.
Patienten mit bösartigen Tumoren oder deren Angehörige können spezielle Informationen über den Krebsinformationsdienst einholen oder eine
kostenlose telefonische Beratung unter 0800-4203040 in Anspruch nehmen.
Speziell für junge Menschen mit Krebs wurde die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ins Leben gerufen.
Kurzweilige Tipps zum Verhalten bei banalen Infekten finden sich in einem Blog mit dem Titel Antibiotika-Alternativen.
Zur Verwendung von Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit kann man sich bei Embryotox informieren.
Wer sich zum Thema Organspende informieren will, wird bei der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung oder auf der Homepage der "Jungen Helden" fündig.
Reisemedizinische Informationen stellt das Centrum für Reisemedizin zur Verfügung. Hier finden sich Informationen zu Reiseländern, Krankheiten, Impfempffehlungen und -vorschriften sowie Adressen von Gelbfieberimpfstellen. Auch Tipps zur Zusammenstellung der Reiseapotheke und aktuelle reisemedizinische Meldungen sind aufrufbar.
Aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise findes sich auf den Seiten des Auswärtigen Amtes. Dort finden sich auch länderspezifische medizinische Hinweise.
Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt ein breites Informationsangebot zur Verfügung, zum Beispiel "Kenn dein Limit": dort werden Infomationen zum Alkoholkonsum bereitgestellt. Hier findet sich ein Überblick der aktuellen Präventionskampagnen (Alkolhol, Rauchen, Cannabis, sonstige Drogen, Internet, Glücksspiel).
Das Institut Suchtprävention nimmt suchtpräventive Tätigkeiten in Österreich wahr. Auf der Homepage kann man Informationen zu Suchtmitteln/Suchtentstehung abrufen, unter anderem auch einen Selbsttest betreffs des eigenen Alkoholkonsums.
Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt ein breites Informationsangebot zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Unter anderem werden geschlechterspezifische Informationen im Frauen- oder Männergesundheitsportal, Informationen zu Suchtmitteln, Sexualität, Familienplanung & Pränataldiagnostik, Älter werden, Organspende, Infektionsschutz und Impfen gegeben.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) veröffentlicht allgemeine Gesundheitsinformationen und will damit die Öffentlichkeit in gesundheitlichen Fragen informieren und aufklären. Das IQWiG wurde im Zuge der Gesundheitsreform des Jahres 2004 gegründet und ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die das Ziel verfolgt evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen. Aufträge darf das IQWiG ausschließlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss oder vom Bundesministerium für Gesundheit annehmen.
Auf Patienteninformation.de finden Sie verständliche, werbefreie und unabhängige Informationen zu Erkrankungen und anderen Gesundheitsthemen. Es handelt sich hierbei um eine Kooperation von Bundesärztekammer und kassenärztlicher Bundesvereinigung.
Der IGeL-Monitor bewertet medizinische Leistungen, die der Patient in der Praxis selbst bezahlen muss. Initiator und Auftraggeber des IGeL-Monitors ist der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS). Finanziert wird der MDS vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV). Für den IGeL-Monitor ist ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Evidenzbasierte Medizin und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Medizin-transparent.at ist ein Projekt der Cochrane Österreich und des Departements für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems. Ziel des Projekts ist es, unabhängige Informationen zu Gesundheitsthemen bereitzustellen, sowie Hinweise und Tips für eine wissenschaftliche Eigenrecherche zu geben.
profamilia - Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V. Bundesverband ist ein deutschlandweiter Verbund von Beratungsstellen. Hier können unter anderem wertfreie Beratungen bei Fragen zu Schwangerschaft - insbesondere Schwangerschaftsabbruch - eingeholt werden. Auf der Startseite besteht die Möglichkeit sich lokale Beratungsstellen anzeigen zu lassen.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) ist das nationale Public-Health-Institut von Deutschland. Die Arbeitsbereiche des RKI umfassen unter anderem die Analyse gesundheitlicher Trends und die Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Insbesondere erhält man hier umfangreiche Informationen zu Infektionskrankheiten und zum Thema Impfen. Es sind die jährlich von der Ständigen Impfkommission (STIKO) neu herausgegebenen Impfempfehlungen abrufbar.
Wer sich über sexuell übertragbare Krankheiten informieren will, kann sich bei den Infektastischen STI einen Überblick verschaffen.
Die Uni Bochum hat einen neuropsychologischen Ratgeber entworfen. Dieser ist für Patienten mit Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma) und deren Angehörige gedacht. Es werden Fachbegriffe erläutert. Die Betroffenen sollen unterstützt werden über Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten nach verschiedenen Formen von Hirnschädigungen gut informiert zu sein.
Bewegungstipps und weitere Gesundheitsinformationen für ältere Menschen: Informationsangebote werden über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügung gestellt.
Für Patienten mit Asthma oder COPD: Auf der Homepage der deutschen Atemwegsliga sind Videos abrufbar, die zeigen, wie man die unterschiedlichen Inhalationssysteme richtig anwendet.
Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) sind im Internet einsehbar. Auch eine Übersicht vorhandener Patienteninformationen findet sich.
Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) berät über grundsätzliche medizinische und fachübergreifende Angelegenheiten und Aufgaben, erarbeitet Empfehlungen und Resolutionen und vertritt diese gegenüber den damit befaßten Institutionen, insbesondere auch im politischen Raum. Auf ihrer Homepage sind alle von deutschen medizinischen Fachgesellschaften verfassten Leitlinien abrufbar.
Das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) ist eine gemeinsame Initiative von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zur Qualitätsförderung in der Medizin. Bei einer Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) handelt es sich um eine "systematisch entwickelte Entscheidungshilfe über die angemessene ärztliche Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen Problemen“. NVL gibt es für die sogenannten „Volkskrankheiten“: Diabetes mellitus, Asthma, COPD, Depression, Rückenschmerzen, chronische Herzschwäche und chronische KHK (koronare Herzerkrankung).
Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege hat ein umfassendes Angebot. Unter Anderem bietet die Stifung für pflegende Angehörige Informationsbroschüren an oder man kann nicht kommerzielle Beratungsangebote vor Ort ausfindig machen.
Bei Esstörungen findet man online Hilfe und Informationen unter https://www.bzga-essstoerungen.de/?L=0 .
Wir haben auf unserer Homepage Links zu anderen Seiten gesetzt.
Für all diese Links gilt, dass wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der hier verlinkten Seiten haben. Die Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für uns ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Auch distanzieren wir uns ausdrücklich von Inhalten aller verlinkten Seiten inkl. ihrer Unterseiten.